Unterschiede: Mimik.Pur

Es gibt unzählige Ausbildungen zum „Mimik-lesen“, Körpersprache interpretieren, etc. Wir haben uns viel Zeit genommen, den Markt beobachtet und verschiedenste Ausbildungen getestet und absolviert. So konnten wir uns persönlich einen Überblick verschaffen. Manche Ausbildungen und Konzepte waren teilweise gut ausgearbeitet und nett verpackt, manche Ansätze inhaltlich gut aber didaktisch ausbaufähig, viele Ansätze waren uns zu esoterisch oder „guruhaft“ angestrichen, vieles war zu oberflächlich und wieder anderes allzu detailverliebt oder schlicht unbrauchbar für den Alltag.

Deshalb haben wir uns die Mühe gemacht und eine eigene Ausbildung kreiert, die neben unserem eigenen Zugang zur Mimik das  – für uns – Beste aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt..

Diese Unterschiede machen uns aus:

  • Mimik.Pur. Sonst nix. Kein Cross-Selling zu anderen Ausbildungen und Institutionen.
  • Alle unsere TrainerInnen sind als Mindestqualifikation nach Paul Ekman zertifizierte FACS-CoderInnen. So gewährleisten wir einen einheitlichen Standard. 
  • Keine Meinungs- und Deutungshoheit. Wir besitzen nicht den Stein der Weißen, sondern wir analysieren und öffnen uns verschiedensten Richtungen der Mimikforschung. Unsere eigenen Studien und Datenerhebungen stellen wir zur Verfügung.
  • Kein selektives Zitieren wissenschaftlicher Studien. Alle von uns verwendeten Studien werden kritisch hinterfragt, der genaue Untersuchungsgegenstand evaluiert und methodisch analysiert. Wir brüsten uns nicht mit Quantität.
  • Keine Sozialromantik, keine Esoterik, keine Physiognomie, kein NLP, kein irgendwas anderes. Nur Mimik.Pur.
  • Unsere Ausbildungen sind nicht verkaufs- sondern qualitätsorientiert. Nur ein positives Absolvieren der jeweiligen Ausbildungssäule ermöglicht ein Einsteigen in den darauf aufbauenden nächsten Ausbildungsschritt (gemessen an der Übereinstimmung mit dem Mastercode). Dadurch werden Lernziele objektiviert und messbar.
  • Keine „Mikroexpressionen“ durch „überblendete“ Bilder oder statische Bilder – wir arbeiten ausschließlich mit eigenem Videomaterial.
  • Wir arbeiten mit verschiedenen Emotionsmodellen: den 7 Grundemotionen von Paul Ekman als Einstieg in die Thematik, dem Emotionsmodell von Robert Plutchik (8 Emotionen), den 10 Emotionen nach Caroll Izard, bis hin zu 20 komplexen Emotionen wie Eifersucht und Neid.